
Hochzeitstag-Reise im Thüringer Wald
28. März 2021
Urlaub in der Schwangerschaft
11. Oktober 2021Romantischer Kuschelurlaub mit Eheversprechen
Gibt es ein schöneres Gefühl, als verliebt zu sein? Zumindest gehört dieses Gefühl zu den schönsten und intensivsten überhaupt. Ein Urlaub im Schlossberghotel Oberhof mit dem Angebot zu Kuscheltagen für Verliebte kommt da gerade recht, um das gemeinsame Gefühl zu genießen. Nicht selten endet die schöne Zeit mit einer Verlobung. Wer sich nicht spontan zu selbiger entschließt, sondern eher geplant an die Sache herangeht, fragt sich vielleicht schon vor dem Urlaub: Wie sieht der perfekte Heiratsantrag aus?
Die Formel für Erfolg
Leider gibt es keine Formel, die den Erfolg des Heiratsantrags garantieren könnte. Herzensangelegenheiten folgen ihren ganz eigenen Gesetzen! Allerdings gibt es einige Tipps für den Heiratsantrag, die durchaus zu seinem Gelingen beitragen. Ganz wichtig: Der Partner sollte sich der Gefühle des anderen Partners sicher sein – wer sich noch die Frage stellt, ob überhaupt von beiden Seiten Liebe im Spiel ist, sollte vom Heiratsantrag Abstand nehmen.
Ganz wichtig ist, dass der perfekte Heiratsantrag eine ganz individuelle Sache ist – keine Massenware, die für alle und auf alle passt. Wenn jemand fragt: „Wie verlobt man sich?“, gibt es darauf keine allgemeingültige Antwort. Es ist daher wichtig zu wissen, was der Partner mag – ist er eher romantisch veranlagt? Oder ist er ein nüchterner Pragmatiker, der einen klaren Blick auf das Leben hat – der eher alles zweckmäßig sieht? Ist der Partner eher introvertiert oder liebt er es, ständig im Mittelpunkt – auch unter fremden Menschen – zu stehen? Wer das weiß, dass den Antrag perfekt darauf abstimmen. Eventuell ist es sinnvoll, den Antrag im Geiste durchzuspielen – dann aber nicht mit dem gewünschten Ende zu schließen, sondern mit einem möglichst realistischen Ergebnis.
Wie verlobt man sich – oder besser wo?
Es ist alles eine Frage der richtigen Herangehensweise, wenn eine Verlobung geplant ist. Warum diese nicht als Ergebnis eines romantischen Urlaubs, wie er im Schlossberghotel Oberhof möglich ist, einplanen? Verliebte Paare genießen dort wunderschöne Stunden zu zweit, Candle Light Dinner, Wellnessausflüge und das Erkunden der idyllischen Landschaft ringsum. Ganz fokussiert auf sich selbst, können Paare einander neu entdecken oder geben ihrer Liebe eine ganz neue Basis. Hier ist der ideale Ort dafür, das „Vorhaben Verlobung“ anzugehen. Ob nun die Idee für den Urlaub zuerst da war oder ob sich die Heiratsabsicht erst im Laufe des Urlaubs zeigt, spielt keine Rolle. Das Schlossberghotel Oberhof bietet auf jeden Fall die passende Kulisse für ein derartiges Vorhaben, das den Grundstein für das weitere Zusammenleben bildet.
Leider lassen die Ideen für den Heiratsantrag oft zu wünschen übrig – schließlich soll er doch einmalig sein, nicht zu kitschig, aber am besten noch nie da gewesen. Der letzte Punkt ist bei näherer Betrachtung nicht relevant – für die betreffenden zwei Personen war die Situation ohnehin noch nie da und wen interessiert in dem Moment schon, ob die Idee schon mal jemand zuvor hatte? Schließlich muss der kreative Einfall doch nicht eins zu eins nachgeahmt werden und wird schon durch kleinste Änderungen und Anpassungen auf die Situation wieder einzigartig.
Tipps für den Heiratsantrag
Der wichtigste Tipp für den Antrag? Nehmen Sie sich Zeit! Kein Antrag kommt gut an, wenn er zwischengeschoben wird und eigentlich gerade weder Zeit noch Nerv dafür vorhanden ist. Schon aus diesem Grund bietet sich der Antrag im Rahmen der Kuscheltage für Verliebte im Schlossberghotel Oberhof an, denn hier gibt es für das Paar nichts anderes als die gemeinsame Zeit und die Liebe füreinander. Außerdem wird dem Paar bzw. dem antragstellenden Partner die Arbeit abgenommen, wenn es um ein romantisches Candle Light Dinner geht. Wer dieses zu Hause vorbereiten soll, sieht sich einer Fülle von Arbeit gegenüber und muss, wenn er denn kein Profi-Koch ist, auch noch damit rechnen, dass das Essen nicht schmeckt. Wie viel einfacher ist es dann aber, zumindest diese Sorge los zu sein und sich nicht darum kümmern zu müssen, dass das Essen pünktlich auf dem Tisch steht? Dass es schmeckt, appetitlich angerichtet ist und einfach nur zum Genießen bereitsteht? Wer in diesem Rahmen einen Ring überreicht, dürfte beste Chancen auf Erfolg haben. Zumal es dabei noch verschiedene Ideen für den Heiratsantrag gibt, die ihn durchaus kreativ werden lassen:
– Sag’s mit Löffeln und Geschirr
Inzwischen gibt es Löffel und Teller, auf denen die Frage aller Fragen zu lesen ist. Sie muss nicht einmal selbst gestellt werden! „Will you marry me?“, steht dort zu lesen. Auf dem Löffel ist es rasch erkennbar, der Teller hingegen muss erst leer gegessen werden, ehe die Aufschrift zu sehen ist. Sie sollten sich daher sicher sein, dass das auf dem Teller befindliche Gericht in jedem Fall den Geschmack des Partners trifft! Ansonsten landet die wichtigste Frage aller Zeiten am Ende noch in der Küche des Hotels.
– Sag’s mit dem Etui
Der Verlobungsring befindet sich in der Regel in einem Etui – auch dieses lässt sich bedrucken! Ob mit „Will you marry me?“ oder dem klassischen „Willst du mich heiraten?“ – dem Etui gehen die Worte nicht aus und wer sich dafür fürchtet, die Frage selbst zu stellen oder wer noch einmal nachdrücklicher fragen möchte, wählt das bedruckte Etui als kleine Stütze. So ist dann auch am nächsten Tag noch klar, was am Abend zuvor passiert ist.
Weitere Tipps für den Heiratsantrag
Sie lieben romantische Stunden bei Kerzenschein? Dann können doch diese Kerzen hilfreich eingesetzt werden. Es gibt Modelle, die als Lichtschein die Frage nach dem „Ja“ an die Wand werfen. Überraschen Sie Ihre Liebste/Ihren Liebsten doch mit einem kleinen Kerzenmeer, bei dem die eine besondere Kerze dabei ist. Dabei muss die große Überraschung nicht einmal zu Hause oder im Hotel stattfinden, auch ein romantischer Abendspaziergang mit kleinem Picknick bietet die ideale Kulisse dafür. Hier lässt sich auch der Verlobungsring einbringen – an die Kerze gehängt (wobei es auch feste Beleuchtungskörper für derartige Überraschungsfragen gibt), im Etui als Sockel unter der Kerze oder als nettes Geschenk nebenbei. Solche Schriftzüge wirken noch romantischer und vor allem individueller als das lange Zeit sehr beliebte Plakat in der Fußgängerzone. Gleichzeitig ist die Variante auch günstiger, als das Spruchband hinter einem gemieteten Flugzeug herflattern zu lassen.
Auch Manschettenknöpfe eignen sich perfekt, wobei diese natürlich eher infrage kommen, wenn die Frau den Mann um seine Hand bitten möchte. Sollten Sie also im Urlaub (oder auch zu Hause) abends gemeinsam essen gehen wollen und der Mann trägt ein Hemd, welches für Manschettenknöpfe gedacht ist – warum nicht ein paar neue besorgen? Das geht natürlich nur, wenn Ihr Zukünftiger auch Manschetten-Hemden im Schrank hat, ansonsten wird es schwer, diese Frage „nebenbei“ zu stellen.
Wer könnte dazu schon Nein sagen?
Im besten Fall ist alles gut gelaufen und der Heiratsantrag wurde angenommen. Nun können die Planungen beginnen! Auch dafür lässt sich der romantische Urlaub zu zweit hervorragend nutzen – so viele Ideen werden auf Sie als Paar einströmen, die sich für die geplante Hochzeit nutzen lassen. Was davon am Ende umsetzbar ist und was nicht, entscheiden Sie beide gemeinsam.
Interessant: Das Verlobungsversprechen gilt als mündlicher Vertrag, in dem sich beide die Ehe versprechen. Allerdings sind die Zeiten, in denen es sogar die Möglichkeit auf Klage und Schadensersatz bei Nichteinlösen des Eheversprechens gab, seit 1998 vorbei. Heute hat das Lösen des Eheversprechens keine rechtlichen Konsequenzen mehr. Lediglich die Dinge, die seit der Zeit der Annahme des Heiratsantrags als Geschenke angeschafft wurden, müssen zurückgegeben werden. Das gilt zum Beispiel für den Verlobungsring oder für das Brautkleid. Die Rückgabe muss auf Wunsch des Partners erfolgen, wer darauf keinen Wert legt, muss die Dinge natürlich nicht zwingend wieder zurücknehmen. Andere rechtlichen Folgen hat die Verlobungszeit nicht, bis auf die Ausnahme, dass der Verlobte von seinem Zeugnisverweigerungsrecht Gebrauch machen kann, wenn der andere Partner eine Straftat begeht.